Ausschreibung Landes-Musik-Festival 2026 – 2030
Das Landes-Musik-Festival (LMF) ist seit über 25 Jahren die zentrale Veranstaltung der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Seit 1997 wird auf dem Festival die Vielfalt und Qualität der Amateurmusik durch über einhundert Konzerte und Aufführungen an einem einzigen Tag auf unnachahmliche Weise dargestellt. Mit dem Programm des Festivals werden musikbegeisterte Menschen aus dem ganzen Land sowie im Speziellen die Einwohnerschaft vor Ort angesprochen. In den vergangenen Jahren waren jeweils über 4.000 singende und musizierende Menschen auf den Bühnen des Landes-Musik-Festivals zu hören und zu sehen. Mit Angeboten für alle Altersgruppen bereichert jedes Landes-Musik-Festival das kulturelle Leben der gastgebenden Städte und Gemeinden. Überdies sorgen tausende Besucherinnen und Besucher für rege Aktivität in den Innenstädten und für beste Atmosphäre. Auch das mediale Interesse wirkt sich positiv auf das Standortmarketing der gastgebenden Kommunen aus.
Eingebettet in das LMF findet in Anwesenheit hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung und des Landtags im Rahmen eines Festaktes die Verleihung der vom Ministerpräsidenten gestifteten Conradin-Kreutzer-Tafel statt.
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg als Dachverband der Amateurmusik veranstaltet das Landes-Musik-Festival jährlich an wechselnden Standorten und in Kooperation mit seinen Mitgliedsverbänden. In den Jahren 2026 bis 2030 wollen wir die Reichweite des Festivals durch Einbindung von Leuchtturmprojekten wie Preisverleihungen und Einladung bekannter Künstlerinnen und Künstler weiter erhöhen. Darüber hinaus möchten wir den partizipativen Charakter der Veranstaltung durch das Angebot weiterer Mitmachangebote und Fachsymposien ausbauen.
Das LMF findet in der Regel an einem Samstag oder Sonntag im Zeitraum von Mitte Juni bis Mitte Juli statt.
Als Veranstaltungsort können sich alle Städte und Gemeinden aus Baden-Württemberg bewerben. Die inhaltliche Organisation des Landes-Musik-Festivals liegt beim Landesmusikverband. Es hat sich bewährt, die musikalische Großveranstaltung in enger Abstimmung und mit Unterstützung der jeweiligen Standortkommune durchzuführen.
Inhalte der Bewerbung
- Die Anzahl und Größe der rund zehn Bühnenstandorte in Räumen und unter freiem Himmel sowie deren akustisch-technische Ausstattung
- Der Veranstaltungsort für den Festakt Conradin-Kreutzer-Tafel mit mindestens dreihundert überdachten Sitzplätzen, nach Möglichkeit Indoor.
- Der Veranstaltungsort für ein Fachsymposium mit einer Mindestgröße von 180 m²
- Die Lage der möglichst fußläufig erreichbaren Aufführungsorte, Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und Parkmöglichkeiten in Ihrer Kommune
- Ihre Möglichkeiten zur Planung, Bestellung und Umsetzung eines Sicherheitskonzept
- Ihre Unterstützungsmöglichkeiten beim Veranstaltungsmarketing
- Ihre Unterstützung in Hinblick auf Logistik (Transportfahrten, Shuttles, Strom- und Wasseranschlüsse, Straßensperrungen, Genehmigungen) und sonstiges Material (z. B. Plakataufsteller, Sonnenschutzpavillons).
- Ihre Wunschtermine
Hier gelangen Sie zur Druckversion der Ausschreibung für das Landes-Musik-Festival.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2024 an die Geschäftsstelle des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg e. V., zu Händen von Herrn Präsident Christoph Palm, Oberbürgermeister a. D., Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen.
Weitere Informationen und Auskünfte erteilt gerne die Projektleiterin, Frau Samira Golderer, golderer@landesmusikverband-bw.de.