Über das Festival
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Ausrichter des Festivals
Ab 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das Festival 2023 richtet er gemeinsam mit dem Badischen Chorverband und der Stadt Bruchsal aus.
Das nächste Landes-Musik-Festival
Die nächsten Festivalorte sind:
24. Juni 2023: Bruchsal (Badischer Chorverband)
22. Juni 2024: Wangen im Allgäu (Deutscher Harmonika-Verband)
2025: Singen am Hohentwiel (Bund Deutscher Blasmusikverbände)
Förderer
Gefördert wird das Festival vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.